29. Oktober 2026 bis 01. November 2026

Council mit Kindern, Jugendlichen und Schülern

Ein Einführungsseminar für alle die mit Kindern und Jugendlichen in der freien Jugendarbeit, der Jugendhilfe, oder in Schulen arbeiten.

Council mit Kindern und Jugendlichen führt Sie zunächst grundlegend in den „Way of Council“ ein und vermittelt im Weiteren, welche speziellen Formen des Council und welche Herangehensweisen in der Arbeit mit jungen Menschen besonders wirksam sind.  All diese Inhalte werden nicht nur theoretisch fundiert vermittelt, sondern auch durch übendes Praktizieren vertieft. Einer der Themenbereiche wird sich auch mit den Herangehensweisen, Zahlen Daten und Fakten des „Council in Schulen“ Programms beschäftigen, wie sie in Kalifornien, im zweitgrößten Schuldistrikt der USA, an über 50 staatlichen und privaten Schulen, aber auch bereits an einigen deutschen Schulen praktiziert wird. Dies umfasst Council im Klassenzimmer, mit Eltern, sowie der an Schule beteiligten Gruppen.

Worauf wird der Fokus des Seminars liegen?

• Council als Mittel, zur Bildung von Gemeinschaftskultur, Gestaltung von Prozessen, Krisen und Konflikten, sowie zur Würdigung von Entwicklungen und Erreichtem bei Gruppen – Veranstaltungen aller Art, aber auch im Schulkontext bei Elternversammlungen und im Klassenraum.

• Council zur Bildung von Gemeinschaftskultur, von lebendigen Verbindungen nach akademischen Standards, sowie von Fertigkeiten in der Kunst Weltbürgertum in Zusammenarbeit und Vernetzung zu praktizieren.

• Daten, Fakten, Zahlen, wie Council sich positiv auf Lernverhalten und Sozialkompetenz auswirkt.

• Jugendarbeiter*innen lernen ihre individuellen Kompetenzen einzusetzen, um zu Council einladen zu können.

• Eltern lernen Familien Councils abzuhalten, mit Lehrer*innen zusammenzuarbeiten und eine Council Kultur in der schulbezogenen Gemeinschaft zu etablieren.

• Verschiedenen Formen von Council für diverse Einsatzgebiete durch erleben kennen lernen und feststellen, dass Council nicht einfach ein Rede- und Sitzkreis ist, sondern zu Bewegung, Improvisation, Spontaneität, Achtsamkeit, Musik, ja zu allem einlädt, das das Bewusstsein für sich selbst und andere hebt.

• Council als Umgang mit Wahrnehmungen im interaktiven Feld der Gemeinschaft.

• Sie erhalten ein umfassendes Handout zu den Seminarinhalten.

Allgemeine Info zu Council

Eine zeitgemäße nichthierarchische und gewaltfreie
Kommunikationsformen in Gruppen

Für Menschen die prozessbegleitend mit anderen Menschen arbeiten ist eine Herangehensweise, die das Zuhören in den Mittelpunkt stellt, von vitaler Bedeutung.
In diesem Einführungskurs werden die Grundlagen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikationsform „Council“ vermittelt. Eine Bereicherung für alle, die mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen sowie von deren Eltern und Lehrern arbeiten oder arbeiten wollen.

„Council“ ist eine nichthierarchische gewaltfreie Kommunikationsform in Gruppen und kann mit „zu Rate sitzen“ übersetzt werden. Council ist eines der wirksamsten Mittel zur Bildung einer tragfähigen Gemeinschaftskultur und ebensolchen Beziehungen. Es bietet Teams, Einrichtungen und Gruppen aller Art ein hochwirksames Mittel, zur Gestaltung von Prozessen, Krisen und Konflikten, sowie zur Würdigung von Erreichtem an.

Council ist ein Weg zur Förderung der Selbstachtung und Selbstachtsamkeit des Einzelnen, sowie der Kommunikation miteinander und anderen Beteiligten, wie z.B. Eltern, Sozialpädagogen u./o. Lehrkräften. Generell wird es darum gehen, wie der „Way of Council“ für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nutzbar gemacht werden kann.

Holger Heiten ist Council Trainer und in der Tradition der Ojai Foundation, von Gigi Coyle und Marlow Hotchkiss im „Way of Council“ von Amber McIntyre und David Jessup in „Paar – Council“ sowie von Joe Provisor in „Council in Schulen“ ausgebildet. Das von ihm mitgegründete und geleitete Eschwege Institut mit seinem Campus Peregrini, ist gleichzeitig auch einer der europäischen Veranstaltungsorte für die Council Ausbildung in Kooperation mit der Ojai Foundation und der School of Lost Borders in Kalifornien.

Heike Talea EschHeike Esch ist Council Facilitator, Initiatische Prozessbegleiterin, Visionssucheleiterin, ausgebildet in der Tradition der Ojai Foundation und School of Lost Borders, von Gesa & Holger Heiten. Ihr Herz schlägt dafür, Council in unterschiedliche Kontexte zu tragen: sie ist als externe Trainerin am Eschwege Institut, aber auch an Grundschulen, einem Gymnasium, an der Universität Münster im Fachbereich Ethnologie tätig und hütet gemeinsam mit anderen Frauen seit 8 Jahren das offene Frauencouncil in Münster.

Ingrid Franke *1959, Initiatische Prozessbegleiterin mit Ausbildung im Eschwege-Institut bei Holger und Gesa Heiten, Pädagogisch-therapeutische Beraterin mit Ausbildung im Institut für systematische Aus- und Weiterbildung (Köln) bei Dr. Peter Herrmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Grundschullehrerin in Berlin. Als erfahrene Grundschullehrerin ermöglicht Ingrid, durch ihre langjährige Erfahrungen und Praxis im Aufbau und Durchführung eines Councils in Schulen, prozessbegleitende Säulen zu setzen, um dann selbständig eine Council-Kultur in der Schule zu entwickeln. Um eine gewaltfreie Kommunikation zu ermöglichen sind gerade im dynamischen Gruppenprozess einer Klasse psychologische, kommunikative und strukturelle Aspekte zu beachten. Durch ihr breitgefächertes praktische Wissen in Prozessbegleitung, Psychologie und Organisation kann Ingrid konkrete Wege aufzeigen, wie ein Council im Klassenraum und in der Schule umgesetzt wird. Schule bietet viele Konflikte, an denen man wachsen kann. Ingrid zeigt einen Weg auf, bei der die Council-Arbeit präventiv wirkt und Beziehungen stärkt.

Finde hier weitere Council Seminare:

Weitere Veranstaltungen & Informationen
Council Grundlagenseminar
Council Praxis Vertiefung

powered by Advanced iFrame